title

Transport + Logistik

Geht es um Deutschlands systemrelevante Zukunftsindustrien, darf dieser Sektor nicht fehlen: die Transport- und Logistikindustrie. Sie ist eine der faszinierendsten Wirtschaftszweige überhaupt. Gesellschaftspolitisch geächtet fliegt sie jedoch unter dem Radar der breiten Öffentlichkeitswahrnehmung. Doch genauer dieser Branche gehört Deutschlands Zukunft. Sie nimmt die Schlüsselrolle in einer weltweiten Industrie 4.0 ein.

 

Die Herausforderungen für Logistikdienstleister und Speditionen bleiben daher auch während der Corona-Krise die gleichen: das Kerngeschäft absichern sowie parallel die digitale Neuerfindung der Unternehmen und der globalen Supply Chains vorantreiben. Wieder „neu“ als Folge der Corona-Pandemie auf der „Sorgenliste“: das Cash Management. Doch ohne zeitgleiche Investitionen fährt keiner mehr aus dieser Krise heraus.

Die Geschäftsbücher vieler Speditionen und Kontraktlogistiker verbuchen seit Jahren steigende Umsätze, doch zugleich rückläufige Rohertrags- und EBIT-Margen. Und der Digitalisierungsdruck ist auch im Bereich Transport und Logistik angekommen. In einer Branche, die sich angesichts ihrer Ergebnissituation die Frage stellt: kann ich die Digitalisierung überhaupt noch finanzieren?

 

Pplattform-basierte Geschäftsmodelle zur Neuordnung des europäischen Landverkehrs, Warehouse Management mit kamera- und sensorbasierten Robotern, Lkw-Platooning auf der Autobahn oder additive Fertigungsverfahren mittels 3D-Druck on-Demand im Lagerhaus sind nur einige Beispiel der Zukunftsfelder. Wer daher auch morgen  noch zukunftsfähig sein will, mus heute in seine “Industrialisierte Real-Time Enterprise” investieren.

DVZ-Seminar "Logistik 4.0"

DVZ-Seminar

Design Offices, Hamburg und Köln 2018:
Ausgebuchte Veranstaltungen

In der Corona-Pandemie 2020:
Webinare, Buchung über DVZ

 

 

Zukunftsbranche Logistik
Zwischen digitaler Industrialisierung und analogen Herausforderungen

Logistikdienstleister zukunftsfähig machen. Unser Erneuerungsprogramm jetzt auf einen Blick.

Industrialisierung

Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die digitale Industrialisierung der Aufbau- und Ablauforganisation. Sie determiniert den Erneuerungsprozess von innen heraus.

Vernetzung

Flankiert wird dieser Ansatz von einer End-2-End Vernetzung von Operations und Verwaltung. Und das
bis ins Fahrerhaus, Warehouse und zum Kunden hin.

Automatisierung

IT System Transformation und Prozess-Automatisierung bis hin zu Video-2-Process und Photo-2-Process Lösungen sind für uns die letzte Konsequenz.

Change

Management in kleinen Schritten hat für uns längst ausgediehnt. Wir erzeugen Aufbruchstimmung, “updaten” Berufsprofile und treiben Ihre Erneuerung an.