Einher mit der Digitalisierungswelle geht ein weiteres Schlagwort: Agilität. Jeder und Alles muss heute agil sein. Doch unserer Beobachtung nach verhält es sich mit der Agilität wie mit dem Lean Management. Viele Unternehmenslenker und ihre Führungskräfte proklamieren Agilität und rufen zu Werkzeugen und Arbeitsmethoden auf, ohne dabei ansatzweise verinnerlicht zu haben, dass es sich um eine Philosophie dahinter handelt. Mit all ihren Konsequenzen für die Unternehmens-DNA. Und wenn sich dann der erhoffte Erfolg nicht einstellt? Dann ist die Methode, der Berater oder – noch besser – der Mitarbeiter Schuld.
Ohne entsprechende Vorarbeiten an der Unternehmens- und Führungskultur werden entsprechende Agilitäts-Vorhaben genauso an die Wand fahren wie Lean-Initiativen. Wir arbeiten nicht erst seit der SCRUM-Euphorie mit agilen Arbeitsmethoden. Und trotz aller Rufe nach Agilität und Bottom-Up Selbststeuerung in den Arbeitsprozessen in den Unternehmen: ohne Disziplin und eine fähige Top Down Führung läuft auch hier nichts zusammen. Wir geben ihrer Agenda eine klare Handschrif und sorgen dafür, dass ihre Mitarbeiter vor dem Hintergrund des Tagesgeschäftes noch das Big Picture im Auge behalten und die verschiedenen Teilprojekte miteinander vernetzt sind. Und das nicht nur zum Projekt Kick-Off.